
Use Cases
In folgenden Beispielen wollen wir Ihnen aufzeigen, wie unsere Beratung zur Optimierung Ihrer Prozesse und Ihres Geschäfts führen kann.
Digitalisierung der HR

Eines der Themen in der Informationssicherheit ist Berechtigungsmanagement. Mitarbeiter, die dem Unternehmen beitreten benötigen gewisse Berechtigungen, Mitarbeiter, die intern wechseln benötigen andere Berechtigungen, Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen benötigen keine Berechtigungen mehr. Diese sogenannten Joiner-Mover-Leaver Szenarien aus der HR müssen mit dem Least-Privilege-Prinzip der Informationssicherheit vereinbart werden. Neben den Richtlinien und Prozessen, beraten wir Sie gerne auch zur technologischen Digitalisierung und Absicherung Ihrer HR, bspw. durch verheiraten von Microsoft Entra ID und SAP Successfactors mit der Auto-Provisionierungsfunktion.
Mehr Nachhaltigkeit durch ISMS

In der heutigen Geschäftswelt sind Begriffe wie Effizienz, Ressourcenschonung und nachhaltiger Erfolg von zentraler Bedeutung. Doch wie kann ein Informationssicherheits-Managementsystem, das auf die Gewährleistung der Informations- und Datensicherheit abzielt, mit diesen Nachhaltigkeitszielen in Einklang gebracht werden? Die Antwort liegt in der überraschenden Synergie zwischen ISMS und nachhaltigem Wirtschaften.
Die scheinbar unabhängigen Konzepte Informationsmanagement und Nachhaltigkeit teilen bei genauerer Betrachtung einige ähnliche Zielsetzungen: Effizienz, die Schonung von Ressourcen und die Sicherung langfristigen Erfolgs sind sowohl für die Sicherheit von Informationen als auch für nachhaltiges Wirtschaften von entscheidender Bedeutung. Beide Ansätze zielen darauf ab, langfristige Stabilität im Unternehmen sicherzustellen und potenzielle Geschäftsrisiken zu minimieren.
M&A vorbereiten

Wenn Unternehmen andere Unternehmen übernehmen, stehen nicht nur die Finanzkennzahlen auf dem Prüfstand.
In einer zunehmend digitalisierten Welt spielt die Informationssicherheit eine immer wichtigere Rolle – auch bei M&A-Deals! Unternehmen benötigen resiliente Prozesse, Strukturen und IT-Infrastrukturen, um Geschäftsdaten, Kundendaten und vertrauliche Informationen zu schützen. Erfolgreiche Cyber-Angriffe gefährden den Erfolg einer Firma und damit Mergers & Acquisition-Transaktionen.
Daher wird der Stand der Informationssicherheit in einem M&A-Prozess in der Regel bereits in der Due-Diligence-Phase – also bei der ersten Unternehmensprüfung – untersucht. Diese Phase ist entscheidend, da potenzielle Käufer alle Aspekte des Zielunternehmens durchleuchten, um Risiken zu identifizieren.
Produktionsanlage absichern

Produktionsanlagen bestehen häufig aus einem heterogenen Konstrukt verschiedener IoT- und OT-Geräte mit jeweils eigenen Standards und Betriebssystemen von unterschiedlichen Herstellern. Sie sind an das Netzwerk angebunden und kommunizieren mit verschiedenen IT-Systemen. Der
Ausfall oder eine Störung nur an einem IoT-Gerät kann zum Stillstand der Linie führen und somit zu einem Produktionstop.
Jede Minute, in der kein Produkt produziert wird, kostet Geld.
Auch kleine und mittelständische Unternehmen können und sollten auf IoT-Security setzen. Angriffe wie Stuxnet und Mirai haben in der Vergangenheit gezeigt, welcher Schaden möglich ist. Immer mehr KMUs werden heutzutage durch Hacker gefährdet und dies betrifft im Zweifel auch deren Produktion. Deshalb sollten Unternehmen neben der Informationssicherheit dringend auch einen Blick auf die IoT-Security werfen.